Ich habe mir ein iPad Air 5 mit Magic Keyboard (und Pencil) zum Geburtstag geschenkt, und seitdem verlagern sich auch viele WordPress-Tätigkeiten vom Mac auf das iPad. Doof fand ich dabei bisher das Hochladen von Screenshots aus der Fotos-App, aber auch dafür gibt’s einen einfachen (und guten) Workaround.
1. Screenshots auf dem iPad erstellen
Das Erstellen von Screenshots ist auf dem iPad Air ist total simpel: ein Wischen mit dem Finger oder dem Pencil von links unten Richtung Bildmitte, und zack erstellt es einen Screenshot und zeigt ihn in der Bearbeitung an. Beschneiden und zusätzliche Elemente einfügen ist total einfach.
Normalerweise werden die Screenshots in der Fotos
-App gespeichert, die in WordPress als Foto-Mediathek
bezeichnet wird. Nachteil dabei ist, dass die Screenshots in der Fotos-App automatisch einen eher kryptischen Dateinamen wie bekommen, wie z. B. CCB6F4BE-306B-4E1F-8F12-B387491A51A6.jpeg
, den man auch beim Hochladen zu WordPress nicht ändern kann. Das ist nicht wirklich schön.
2. Screenshots auf dem iPad als Datei speichern
Abhilfe hilft das Speichern im Datei
-Bestand auf dem iPad. Dabei wird der Screenshot als PNG-Datei gespeichert, aber man kann einen eigenen Dateinamen vergeben.
3. Screenshots als Datei in WordPress hochladen
Beim Hochladen der Datei in WordPress wählt man dann statt Foto-Mediathek
die Option Datei auswählen
.

Anschließend füllt man die Details in der Mediathek aus und bindet die Datei im Dokument ein.
4. Screenshots in der WordPress-Mediathek komprimieren
Perfekt wird das Ganze, wenn man in WordPress noch ein Plugin zur Komprimierung von hochgeladenen Grafiken installiert hat. In der folgenden Abbildung sehen Sie das Kompressionsmodul von WP-Optimize, mit dem ich sehr zufrieden bin. Perfekt. Love my iPad.
Exkurs: Fotos von der Fotos-App in die WordPress-Mediathek
Wenn Fotos schon in der Fotos-App sind, ist die Sache nicht ganz so einfach. Wenn man das Foto mit dem Teil-Pfeil zur Umbenennung exportiert, bekommt man eine Datei im internen HEIC-Format von Apple, mit dem WordPress nichts anfangen kann.
Bleibt also nur, dass Foto aus der Fotos-App direkt in WordPress-Mediathek zu importieren. Dann bekommt man ein JPEG, und den nichtssagenden Dateinamen kann man dann mit einem Plugin wie Phoenix Media Rename oder Media File Renamer nachträglich ändern.
Theoretisch könnte man ein Foto in der Fotos-App auch im Vollbild betrachten und dann einen Screenshot machen. Aber dann hat man das Foto als PNG-Datei, und das ist meistens vieel zu groß.