iPad, Screenshots und WordPress

Zum Geburtstag habe mir ein iPad Air 5 mit Magic Keyboard (und Pencil) geschenkt, und seitdem verlagern sich auch viele WordPress-Tätigkeiten vom Mac auf das iPad. Doof fand ich dabei bisher das Hochladen von Screenshots aus der Fotos-App, aber auch dafür gibt’s einen einfachen (und guten) Workaround.

Weiterlesen

macOS: Fenstergröße definieren und zentrieren

Mein Anliegen bestand aus zwei an sich simplen Wünschen:

  • Ein Programmfenster auf eine bestimmte Größe wie 1280 x 720 festzunageln
  • Dieses Programmfenster auf dem Bildschirm zu zentrieren

Das würde das Aufnehmen von einfachen Videos auf einem iMac im Alltag ganz erheblich erleichtern: Fenster öffnen, in gewünschter Größe zentrieren und aufnehmen.

Weiterlesen

Bei Mastodon anmelden (2/4)

Es gibt eine Website namens joinmastodon.org, und wahrscheinlich erwarten viele angehende Nutzer:innen, dass man sich dort registrieren und danach sofort loslegen kann. Aber Mastodon ist ein dezentrales Netzwerk und hat daher auch keine zentrale Anmeldestelle. Vor der Anmeldung muss man also erst einmal einen Mastodon-Server finden, bei dem man sich anmelden kann und möchte. In diesem Beitrag gibt’s eine kleine Starthilfe.

Weiterlesen

Was ist »Mastodon«? (1/4)

Mastodon. Das klang für mich eher wie ein Medikament oder eine Zahnpasta als nach einer Alternative für Twitter, aber was soll’s. Die Unzufriedenheit mit Twitter schwelte schon länger, und die Übernahme durch den Tesla-Guy war dann nur noch der konkrete Anlass. Also habe ich mir mal die Dokumentation auf joinmastodon.org angeschaut, um herauszufinden was genau dieses Mastodon eigentlich ist.

Weiterlesen

Inhalte am Bildschirm verstecken mit der Klasse »visually-hidden«

Auf Webseiten gibt es manchmal Elemente, die zwar im Quelltext und für Benutzer mit einem Screenreader sinnvoll sind, in einem visuellen Layout aber nicht benötigt werden.

Zu diesem Zweck kann man, wie in diesem Beitrag beschrieben, einen Hilfsklasse erstellen, die man z. B. visually-hidden nennt.

Weiterlesen

Visual Studio Code ohne Installation direkt im Browser

Microsoft eine browserbasierte Light-Version von Visual Studio Code veröffentlicht:

… when you go to vscode.dev, you’ll be presented with a lightweight version of VS Code running fully in the browser. Open a folder on your local machine and start coding.

vscode.dev

Ohne lokale Installation. Visual Studio Code läuft direkt im Browser, und man kann ganz normal einen lokalen Ordner öffnen und den Quelltext bearbeiten. Ideal zum Testen von Code (im doppelten Sinne).