Wir sind im Urlaub in Mani, einem Landstrich auf dem Mittelfinger der Peloponnes, und gestern haben wir hier eine beeindruckende Radtour mit E-Bikes in die umgebenden Berge gemacht.
Der Blog — alle Themen
Sie sehen alle Beiträge zu allen Themen. Ein Klick auf einen Button zeigt nur noch Beiträge zu diesem Thema:
- Bücher (26)
- CSS-Grundlagen (17)
- CSS-Layout (10)
- HTML (15)
- HTML + CSS (18)
- Social Media (4)
- Sonstiges (8)
- Tools (22)
- Videokurse (22)
- WordPress (31)
iPad, Screenshots und WordPress
Zum Geburtstag habe mir ein iPad Air 5 mit Magic Keyboard (und Pencil) geschenkt, und seitdem verlagern sich auch viele WordPress-Tätigkeiten vom Mac auf das iPad. Doof fand ich dabei bisher das Hochladen von Screenshots aus der Fotos-App, aber auch dafür gibt’s einen einfachen (und guten) Workaround.
Tolle Typografie-Website: »Modern Font Stacks«
Wenn Sie die Vorzüge schneller Systemschriften schätzen, aber nicht alles immer mit System UI gestalten möchten, ist ein Besuch auf Modern Font Stacks definitiv eine gute Idee.
About »Ancient Apocalypse«
Lots of people seem to be enthusiastic about a Netflix series called »Ancient Apocalypse« by journalist Graham Hancock. So I checked it out, but stopped after the intro of the first episode. Here’s why …
macOS: Fenstergröße definieren und zentrieren
Mein Anliegen bestand aus zwei an sich simplen Wünschen:
- Ein Programmfenster auf eine bestimmte Größe wie 1280 x 720 festzunageln
- Dieses Programmfenster auf dem Bildschirm zu zentrieren
Das würde das Aufnehmen von einfachen Videos auf einem iMac im Alltag ganz erheblich erleichtern: Fenster öffnen, in gewünschter Größe zentrieren und aufnehmen.
Akkordeon: Text im Block-Editor von WordPress aus- und einblenden
Annette Schwindt stellt auf der Website zum Buch Einstieg in WordPress 6 einen Beitrag den Block Accordion Items vor:
In dem Beitrag beschreibt Annette die Nutzung des Blocks und zeigt einige Beispiele.
»Webtechniken lernen 3« – der neue Kurs ist da
Mein LinkedIn Learning-Kurs »Webtechniken lernen« hat sich in den letzten Jahren zu einem kleinen Hit gemausert, und im Oktober habe ich den dritten Teil komplett überarbeitet und neu aufgenommen. Jetzt ist er erschienen.
Der »CSS Snapshot 2022«
Alle paar Jahre veröffentlicht die für die Entwicklung von CSS verantwortliche CSS Working Group (CSSWG) einen CSS Snapshot, eine Momentaufnahme und Referenz, an der Webentwickler und Browserhersteller sich orientieren können.
Fedi-was? Das Fediverse: Mastodon und mehr (4/4)
Stellen Sie sich vor, Sie könnten in einem Instagram-Feed die Tweets von Leuten lesen, denen Sie auf Twitter folgen und mit ihnen interagieren. Cool, oder? Das geht. Zwar nicht mit Instagram und Twitter, aber in einem real existierenden föderierten Social-Network-Universum namens Fediverse.
Mastodon kennenlernen (3/4)
Mastodon ähnelt Twitter, aber es gibt kleine und größere Unterschiede. In diesem Beitrag geht es um Zeitleisten, den nicht vorhandenen Algorithmus, die Sache mit der Suche und die nicht existierenden Drüberkommentare. Und man kann Toots nach der Veröffentlichung bearbeiten. Let that sink in …
Macy Gray in Groningen
It’s 2022. November 6th. Sunday evening. We had bought tickets for Macy Gray in De Oosterpoort in Groningen. »On How Life Is« was twenty years ago an album we both liked very much, and newer songs like »Thinking Of You« sounded so good that we treated ourselves to what was to be for our first concert in three years.
Bei Mastodon anmelden (2/4)
Es gibt eine Website namens joinmastodon.org, und wahrscheinlich erwarten viele angehende Nutzer:innen, dass man sich dort registrieren und danach sofort loslegen kann. Aber Mastodon ist ein dezentrales Netzwerk und hat daher auch keine zentrale Anmeldestelle. Vor der Anmeldung muss man also erst einmal einen Mastodon-Server finden, bei dem man sich anmelden kann und möchte. In diesem Beitrag gibt’s eine kleine Starthilfe.
Was ist »Mastodon«? (1/4)
Mastodon. Das klang für mich eher wie ein Medikament oder eine Zahnpasta als nach einer Alternative für Twitter, aber was soll’s. Die Unzufriedenheit mit Twitter schwelte schon länger, und die Übernahme durch den Tesla-Guy war dann nur noch der konkrete Anlass. Also habe ich mir mal die Dokumentation auf joinmastodon.org angeschaut, um herauszufinden was genau dieses Mastodon eigentlich ist.
Eine sehr kurze Geschichte von CSS
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen ganz kurz zeigen, wie die Cascading Style Sheets zu dem wurden, was sie heute sind.
Kurt Vonnegut: Unstuck in Time
Kurt Vonnegut war in den 80er Jahren einer meiner Lieblingsschriftsteller, vor allem wegen seiner Aufsätze und Reden. Jetzt gibt es mit »Unstuck in Time« einen wirklich tollen Film über sein Leben.
WordPress 6.0: The Early Roadmap
WordPress 6.0 steht vor der Tür, und Justin Tadlock beschreibt auf WP Tavern die Highlights der von Matias Ventura veröffentlichten Preliminary Roadmaps.
Inhalte am Bildschirm verstecken mit der Klasse »visually-hidden«
Auf Webseiten gibt es manchmal Elemente, die zwar im Quelltext und für Benutzer mit einem Screenreader sinnvoll sind, in einem visuellen Layout aber nicht benötigt werden.
Zu diesem Zweck kann man, wie in diesem Beitrag beschrieben, einen Hilfsklasse erstellen, die man z. B. visually-hidden
nennt.
Visual Studio Code mit dem Farbschema von Brackets
Brackets fand ich klasse, aber inzwischen ist Visual Studio Code mein Standardeditor.
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, wie man dem hellen Standard-Theme von Code das Brackets-Farbschema zur Syntaxhervorhebung von HTML und CSS verpasst. Das sieht einfach besser aus …
Visual Studio Code ohne Installation direkt im Browser
Microsoft eine browserbasierte Light-Version von Visual Studio Code veröffentlicht:
… when you go to vscode.dev, you’ll be presented with a lightweight version of VS Code running fully in the browser. Open a folder on your local machine and start coding.
vscode.dev
Ohne lokale Installation. Visual Studio Code läuft direkt im Browser, und man kann ganz normal einen lokalen Ordner öffnen und den Quelltext bearbeiten. Ideal zum Testen von Code (im doppelten Sinne).
Kein »WordPress-Layouts für Einsteiger«
In letzter Zeit häufen sich Mailanfragen von WordPress-Nutzern, wann denn das seit langem angekündigte Buch »WordPress-Layouts für Einsteiger« endlich erscheinen wird. Kurze Antwort: leider gar nicht. Und das kam so …