Designer/Developer Emily Rapport hat eine alte Website auf Blöcke umgestelt und beschreibt im folgenden Beitrag die dabei gemachten Erfahrungen:
Sie sehen alle Beiträge zum Schlagwort
Gutenberg
AI Apple Block-Editor Block-Themes Brackets Child-Theme Contao CSS CSS Grid Layout Customizer Editoren Elementor English Farben Flexbox Flexible Boxes float Full Site Editing GenerateBlocks GeneratePress Gutenberg Hashtags HSL HTML HTML5 iOS iPadOS LinkedIn Learning Linktipp Little Boxes macOS Mastodon Music position Referenzen Responsive Grafiken Responsives Webdesign Songs Tools Twitter Visual Studio Code Webdesign Website-Editor WordPress Zugänglichkeit
The Making of WP-Lexikon
In WordPress 6.3 gab es erstmals den Details-Block, mit dem man Akkordeon spielen kann. Da kam die Idee von Annette Schwindt, ein Lexikon für Einsteiger mit Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen rundum WordPress und Gutenberg zu erstellen, genau richtig, um den Details-Block einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Gutenberg-Chronik
In dieser Chronik werfe ich einen Blick auf den bisherigen Verlauf des Projektes namens Gutenberg und die damit einhergehende schrittweise Blockifizierung von WordPress:
Neue WordPress-Videokurse mit Twenty Twenty-Four
Ich war ein paar Tage bei LinkedIn Learning in Graz, um zwei neue WordPress-Kurse aufzunehmen. Als Theme kommt bei beiden Kursen das brandneue Standardtheme Twenty Twenty-Four zum Einsatz, das mir wirklich gut gefällt.
Einstieg in WordPress 6 – neue Auflage
Anfang November 2023 erschien die fünfte Auflage von Einstieg in WordPress 6. Mehr Infos dazu gibt’s im Blog zum Buch:
WordPress 6.0: The Early Roadmap
WordPress 6.0 steht vor der Tür, und Justin Tadlock beschreibt auf WP Tavern die Highlights der von Matias Ventura veröffentlichten Preliminary Roadmaps.
Beitragsreihe zu WordPress 5.3
Drüben auf einstieg-in-wp.de gibt es einige Beiträge zu Neuerungen in WordPress 5.3:
Der Block-Editor aka Gutenberg ist inzwischen übrigens richtig gut geworden.
B(l)ock auf WordPress 5!
Auf der Website zum Buch »Einstieg in WordPress 5« habe ich ein kleines Zwischenfazit zur Arbeit mit dem neuen Block-Editor geschrieben.
WordPress: Plugin »Central Color Palette«
Das WordPress-Plugin »Central Color Palette« erleichtert das konsistente Zuweisen von Farben im Block-Editor und im Customizer. Man definiert eine zentrale Farbpalette, die dann an allen relevanten Stellen verfügbar ist.
Vorsicht beim Update auf WordPress 5.0!
WordPress 5.0 steht vor der Tür (am 6. Dezember 2018), und das Update enthält einen komplett neuen Editor. Damit Sie keine unliebsamen Überraschungen erleben, sollten Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Am besten VOR dem Update.
Gutenberg: WordPress 5.0 im Anflug
Nachdem das Projekt Gutenberg lange mit eher vage formulierten zeitlichen Zielen träge flußabwärts trieb, sind jetzt Stromschnellen in Sicht. Gutenberg nimmt unerwartet Fahrt auf. Man darf gespannt sein.
»A Summertime Update« zu Gutenberg
Es ist Juli 2018, und die WordPress-Welt wartet weiter gespannt auf Gutenberg. Auf dem WordCamp Europe in Belgrad hat Matt Mullenweg in seiner Keynote mit dem Titel »A Summertime Update« jetzt immerhin so etwas wie eine Roadmap für WordPress 5.0 vorgestellt.
The State of the Gutenberg
Auf der State of the Word im Dezember 2016 kündigte Matt Mullenweg das „Projekt Gutenberg“ an. Angesichts der anstehenden radikalen Veränderungen möchte ich kurz Revue passieren lassen, was er ein Jahr später auf der State of the Word 2017 zu Gutenberg gesagt hat. Und was nicht.
CSS Grid und Gutenberg
Annette hat Ihrem Enthusiasmus bezüglich CSS Grid und Gutenberg freien Lauf gelassen.
Die in ihrem Beitrag erwähnte Präsentation von Morten Rand-Hendriksen zu CSS-Grid-Layouts ist übrigens wirklich absolut sehenswert.