Mastodon ähnelt Twitter, aber es gibt kleine und größere Unterschiede. In diesem Beitrag geht es um Zeitleisten, den nicht vorhandenen Algorithmus, die Sache mit der Suche und die nicht existierenden Drüberkommentare. Und man kann Toots nach der Veröffentlichung bearbeiten. Let that sink in …
Sie sehen alle Beiträge zum Schlagwort
Hashtags
Accessibility Apple Block-Editor Brackets Browser Child-Theme Contao CSS CSS Grid Layout Customizer Editoren Elementor English Farben Flexbox Flexible Boxes Fotos GenerateBlocks GeneratePress Gutenberg Hashtags HSL HTML HTML5 iOS iPadOS LinkedIn Learning Listen Little Boxes macOS Mastodon Music Referenzen Responsive Grafiken Responsives Webdesign Songs Tools Twenty Twenty Twitter Ulysses Visual Studio Code Webdesign WHATWG WordPress Zugänglichkeit
Bei Mastodon anmelden (2/4)
Es gibt eine Website namens joinmastodon.org, und wahrscheinlich erwarten viele angehende Nutzer:innen, dass man sich dort registrieren und danach sofort loslegen kann. Aber Mastodon ist ein dezentrales Netzwerk und hat daher auch keine zentrale Anmeldestelle. Vor der Anmeldung muss man also erst einmal einen Mastodon-Server finden, bei dem man sich anmelden kann und möchte. In diesem Beitrag gibt’s eine kleine Starthilfe.