,

WordPress mit dem Fediverse verbinden

Sie kennen WordPress, wissen was das Fediverse ist und haben von ActivityPub gehört. In diesem Beitrag sehen Sie, wie man alles miteinander verbindet und den Blog mit dem ActivityPub-Plugin ins Fediverse bringt. Viel Spaß dabei!

ActivityPub als WordPress-Plugin

Der Zauberstab, der WordPress und das Fediverse zusammenbringt, ist ein Plugin:

Dieses Plugin bringt WordPress bei, wie man ActivityPub spricht. Dadurch wird die WordPress-Installation zu einem Teil des Fediverse, und zwar mit einem eigenen Profil.

Das ActivityPub-Plugin dient also nicht einfach nur zum Teilen von Beiträgen wie man es von einem Sharing-Plugin wie z. B. Shariff Wrapper gewohnt ist. Mit aktiviertem ActivityPub-Plugin erzeugt WordPress ein eigenes Profil im Fediverse.

Andere Fediverse-Benutzer:innen können diesem Profil folgen und die WordPress-Beiträge abonnieren, liken, reposten und kommentieren. Das Geniale dabei ist, dass Likes, Reposts und Kommentare sowohl im Fediverse als auch auf der Website unter dem Beitrag erscheinen können.

Fediverse reactions unter einem Beitrag im Blog
Reposts und Likes können auch auf der Website unter dem Beitrag erscheinen

ActivityPub aktivieren: »Willkommen im Fediverse!«

Nach der Aktivierung des Plugins finden Sie im Backend-Menü Einstellungen > ActivityPub einen Willkommens-Bildschirm mit insgesamt sechs Schritten.

In der folgenden Abbildung sind die ersten beiden Schritte bereits absolviert: das Plugin ist installiert (und aktiviert) und der Website-Zustand ist geprüft.

ActivityPub - Willkommen
Willkommen im Fediverse | Plugin ist installiert und Website-Zustand geprüft

Weiter geht’s mit dem nächsten Schritt Neu im Fediverse? Starte hier.

Einführung: »Neu im Fediverse? Starte hier.«

Falls Sie Lust haben, sich ein bisschen über das Fediverse zu informieren, klicken Sie auf den Button Intro ansehenmit dem die Hilfe für diese Backend-Seite eingeblendet wird, die Sie nach Lust und Laune studieren können.

»Intro ansehen« blendet die Hilfe mit ausführlichen Infos zum Fediverse ein.

Wenn Sie fertig sind, geht es unterhalb der Hilfe weiter. Einfach nach unten scrollen, und dann sehen Sie wieder den Willkommen-Bildschirm.

Im nächsten Schritt Wähle aus, wie du teilen möchtest geht es um die wichtigsten Einstellungen für ActivityPub.

Die »Einstellungen« für ActivityPub: Blog-Profil und Notiz

In diesem Schritt definieren Sie die wichtigsten Einstellungen. Ein Klick auf den Button Modus auswählen bringt Sie dazu auf das Register Einstellungen, in dem Sie festlegen, wie die WordPress-Beiträge im Fediverse dargestellt werden. In der Abbildung sind die in diesem Abschnitt beschriebenen Änderungen bereits erledigt.

ActivityPub - Einstellunge
Die wichtisten »Einstellungen« für das ActivityPub-Plugin

Für meine Websites ändere ich die folgenden zwei Einstellungen, der Rest bleibt wie er ist:

  • Bei Profile nach Typ aktivieren wähle ich Nur Blog-Profil. Nach dem Speichern erscheint dann ein neues Register auf dem Sie wie etwas weiter unten beschrieben das Blog-Profil gestalten können.
  • Als Activity-Objekttyp wähle ich die Option Notiz, denn damit können Sie das Erscheinungsbild der Beiträge im Fediverse selbst festlegen.

Nach dem Speichern der Änderungen erscheint unter der Option Notiz dazu ein kleines Formularfeld, in dem man mit Template-Schlagwörtern den Beitragsinhalt definiert, den das Plugin ins Fediverse schickt. Der Code aus der Abbildung weiter oben zeigt meine bevorzugten Einstellungen:

  • [ap_title] fügt den Titel des Beitrags ein.
  • [ap_excerpt] holt den Textauszug und fügt ihn ein.
  • [ap_permalink] erzeugt einen Link zum Beitrag.
  • [ap_hashtags] wandelt die WP-Schlagwörter in anklickbare Hashtags um.

Mit diesen Einstellungen sieht der Beitrag The Very First Ollie auf Mastodon ungefähr so aus wie in der folgenden Abbildung.

Ein WordPress-Beitrag in Mastodon mit der Einstellung »Notiz«
  1. Der Titel des Beitrags ([ap_title])
  2. Der im Block-Editor erstellte Textauszug ([ap_excerpt])
  3. Der Permalink zum Beitrag ([ap_permalink])
  4. Die in WordPress gespeicherten Schlagwörter zum Beitrag ([ap_hashtags]).
  5. Zum Beitrag gehörende Medien werden unterhalb der Notiz dargestellt.

Statt des Textauszugs kann man mit dem Template-Schlagwort [ap_content] auch den kompletten Inhalt einfügen, aber im Fediverse wird der Beitrag als unformatierter Text dargestellt, und daher erstelle ich im Block-Editor lieber einen kurzen Textauszug und gebe diesen mit [ap_excerpt] aus.

Das »Blog-Profil« gestalten

WordPress erzeugt ein im Fediverse erreichbares Blog-Profil, dessen Erscheinungsbild und Verhalten Sie hier auf dem Register Blog-Profileinstellen können.

Avatar und Header-Bild

Zunächst einmal geht es um einen Avatar und ein Header-Bild. Als Avatar wird das in WordPress definierte Website-Icon verwendet, das Header-Bild können Sie hier hochladen. Für diesen Blog sieht das so aus wie in der folgenden Abbildung.

ActivityPub > Einstellungen für das Blog-Profil
Die Einstellungen für das im Fediverse angezeigte »Blog-Profil«

Profil-ID, Beschreibung, E-Mail-Benachrichtigungen und Zusatzfelder

Unterhalb des Header-Bildes folgen weitere Einstellungen für das Blog-Profil.

ActivityPub - Einstellungen - Blog-Profil (Teil 2)
Weitere Einstellungen für das Blog-Profil

Hier eine kurze Beschreibung dieser Einstellungen:

  1. Die Profil-ID lautetpmueller.de@pmueller.de. Das sieht zunächst seltsam aus und wirkt doppelt gemoppelt, sollte aber erstmal so bleiben. Im Fediverse wird nur der erste Teil der Profil-ID angezeigt. Wenn Sie hier also z. B. blogeintragen, erscheint bei einer Erwähnung im Fediverse nicht @pmueller.de, sondern nur @blog, und das ist nicht sehr aussagekräftig.
  2. Die Beschreibung ist standardmäßig der WordPress-Untertitel, kann hier aber nach Belieben geändert werden. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf.
  3. Die E-Mail-Benachrichtigungen legen fest, bei welchen Aktionen Sie benachrichtigt werden möchten. Anfangs ist es wahrscheinlich schön, alle drei Optionen zu aktivieren, damit man auch mitbekommt, wenn etwas passiert.
  4. Mit der Option Zusatzfelder können Sie zusätzliche Felder definieren, die im Blog-Profil als Links angezeigt werden. Im Beispiel sehen Sie Links zum Blog im Web, zu einem Impressum und zu meinem persönlichen Mastodon-Account.

Beim Hinzufügen von Zusatzfeldern wird übrigens der Block-Editor geöffnet. Einfach Titel und als Inhalt die URL eingeben und dann auf Veröffentlichenklicken. Sie erstellen damit keinen neuen Beitrag, sondern nur ein Zusatzfeld. Nach dem Schließen des Block-Editors können Sie wieder zurück zu den Einstellungen des Plugins navigieren.

Das Blog-Profil im Fediverse

Im Fediverse könnte dieses Blog-Profil so aussehen wie in der folgenden Abbildung.

Blog-Profil im Fediverse
Das Blog-Profil im Fediverse (im Programm Ivory für Mastodon)

Und wie geht’s weiter?

Das Plugin ist installiert, die Einstellungen sind erledigt und das Blog-Profil ist ausgefüllt, aber im Fediverse weiß noch niemand, dass es dieses neue Profil gibt.

Bevor Sie also mit dem Fediverse so richtig interagieren können, gilt es noch ein paar Dinge zu verstehen und eventuell auch zu erledigen, und Annette Schwindt hat das in folgendem Beitrag wunderbar beschrieben:

Dabei geht es unter anderem um diese Themen:

  • Warum komme ich von außen nicht an das Blog-Profil im Fediverse dran?
  • Braucht man noch einen zusätzlichen persönlichen Account im Fediverse?
  • Warum werden Fediverse-Reaktionen in meinem Blog nicht angezeigt?
  • Wie ermöglicht man das Folgen im Fediverse auf der eigenen Website?

Wenn alles funktioniert, können Sie später auf dem Register Follower sehen, wer Ihren WordPress-Blog im Fediverse abonniert hat.

ActivityPub Plugin - Follower
Follower im Fediverse auf einen Blick (anonymisiert)

Die in diesem Beitrag gezeigten Einstellungen sind zum Teil einfach meine Vorlieben, die sich nach diversen Experimenten bewährt haben. Wenn Sie andere Einstellungen bevorzugen – die Kommentare sind geöffnet.

Im nächsten Beitrag zeige ich dann, welche neuen Fediverse-Optionen es im Block-Editor zum Schreiben der Beiträge gibt.

See you in the Fediverse 👋🏻

Diesen Beitrag weitersagen:
Fediverse reactions

Kommentare

Eine Antwort zu „WordPress mit dem Fediverse verbinden“

  1. […] man sein Blog per ActivityPub-Plugin mit Mastodon verbunden hat, entstehen neue Fragen, die ich hier beantworten möchte. Denn viele denken, es ginge nur um […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert