,

ActivityPub ist das Fundament des Fediverse

Im Beitrag WordPress und das Fediverse hatte ich geschrieben, dass ich mich intensiver damit beschäftigen möchte, wie man WordPress und das Fediverse zusammenbringen kann.

Dabei spielt das Plugin ActivityPub von Matthias Pfefferle eine große Rolle, und deshalb geht es in diesem Beitrag zunächst einmal darum, wie die Begriffe ActivityPub und Fediverse zusammenhängen.

ActivityPub ist das im Fediverse verwendete Standardprotokoll

ActivityPub ist offenes, dezentrales Protokoll für soziale Netzwerke, aber schon das Wort Protokoll führt im Zusammenhang mit Netzwerken häufig zu Missverständnissen:

  • Mit Protokoll ist im Alltag oft eine Mitschrift gemeint. Ein Protokollführer schreibt etwas mit, und man kann es dann später nachlesen.
  • In Netzwerken ist ein Protokoll eine Vorschrift, eine Menge von Regeln. Diese Regeln dienen wie eine gemeinsame Sprache dazu, dass verschiedene Geräte und Programme miteinander kommunizieren können.

ActivityPub ist das Standardprotokoll im Fediverse und somit die gemeinsame Sprache, mit der sich Geräte und Dienste im Fediverse verständigen können. Das Pub am Ende des Wortes steht übrigens für Publish (Veröffentlichen) und hat nix mit einer gemütlichen englischen Kneipe zu tun.

Eine Mitschrift nennt man in Netzwerken übrigens Log oder Logdatei.

Das Fediverse ist »Social Media« neu gedacht

Fediverse ist eine Kombination der englischen Worte federation und universe, und Wikipedia definiert die Sache so:

Fediverse bezeichnet einen Zusammenschluss voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke mit gemeinsamen Schnittstellen, die Nutzern den Zugriff auf alle beteiligten Netzwerke ermöglichen, ohne dort ein weiteres Konto anlegen zu müssen.

Wikipedia > Fediverse

Fediverse ist der Oberbegriff für verschiedene dezentrale sozialen Netzwerke, die mithilfe von ActivityPub miteinander kommunizieren können.

Einige dieser Netzwerke sind zum Beispiel:

  • Mastodon (Microblogging, ähnlich wie eX-Twitter)
  • Pixelfed (zum Teilen von Bildern, ähnlich wie Instagram)
  • Peertube (Videoplattform, ähnlich wie YouTube)
  • Friendica (vergleichbar mit Facebook)

ActivityPub ermöglicht wie gesagt die Kommunikation zwischen diesen Netzwerken, und das ist ziemlich genial geregelt. So kann jemand mit einem Mastodon-Konto einem Nutzer auf Pixelfed folgen und mit dessen Beiträgen interagieren, ohne dass er dazu erst ein Pixelfed-Konto erstellen muss.

Das ist also so, als ob man mit einem Twitter-Konto einem Nutzer auf Instagram folgen und die Beiträge kommentieren, liken oder teilen kann, ohne dass man einen Instagram-Account hat.

Das aktuelle Fediverse-Logo besteht entsprechend aus verschieden farbigen Punkten (den Netzwerken), die alle miteinander verbunden sind.

Fediverse - Logo
Das aktuelle Fediverse-Logo

Weitere Quellen zum Fediverse

Im Web gibt es inzwischen viele viele Beiträge zum Thema Fediverse, aber die folgenden sind für den Einstieg gut geeignet:

Und wenn Sie lieber bewegte Bilder sehen, nehmen Sie sich vier Minuten Zeit für das Video Introducing the Fediverse: a New Era of Social Media von Elena Rossini an.

Fazit

ActivityPub ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen sozialen Netzwerken. Jemand mit einem Mastodon-Konto kann jemanden auf Pixelfed folgen und mit den Beiträgen interagieren, ohne dass er ein Pixelfed-Konto hat.

Das Fediverse nutzt ActivityPub zur Kommunikation. Im Gegensatz zu traditionellen Social Media Diensten ist das Fediverse dezentral organisiert und es gibt z. B. keinen Algorithmus, der das Verhalten der Nutzer:innen steuert.

Im nächsten Beitrag zeige ich dann, wie man seine selbst gehostete WordPress-Installation mit dem ActivityPub-Plugin zu einem Teil des Fediverse machen kann.

Diesen Beitrag weitersagen:
Fediverse reactions

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert