Fedi-was? Das Fediverse: Mastodon und mehr (4/4)

Stellen Sie sich vor, Sie könnten in einem Instagram-Feed die Tweets von Leuten lesen, denen Sie auf Twitter folgen und mit ihnen interagieren. Cool, oder? Das geht. Zwar nicht mit Instagram und Twitter, aber in einem real existierenden föderierten Social-Network-Universum namens Fediverse.

Inhaltsverzeichnis

Fediverse. Das föderierte Universum.

Fediverse ist die Kurzform von föderiertes Universum, und der folgende Vergleich mit E-Mail hilft beim Verstehen vielleicht etwas weiter:

  • Ein föderiertes Netzwerk ist ein dezentrales System, dessen Server von unterschiedlichsten Providern betrieben werden, die aber miteinander kommunizieren können.
  • So wie es bei E-Mail kein Problem ist, eine E-Mail von einem Mailprovider zum nächsten zu schicken, so können im Fediverse Social Networks miteinander kommunizieren.
  • Mit einem Protokoll namens ActivityPub können Mastodon-Server mit Servern ganz anderer Fediverse-Dienste wie Pixelfed oder Peertube kommunizieren.

Das steckt alles noch in den Kinderschuhen, funktioniert aber wunderbar. Und die Idee ist klasse, oder?

UPDATE vom 15. Juni 2023: Eine wunderbare Einführung zum Thema ist jointhefediverse.net.

»ActivityPub« ermöglicht das »Fediverse«

Während es bei E-Mail und Telefon also selbstverständlich ist, dass man von einem Anbieter zum anderen mailen oder anrufen kann, sind Social Networks momentan (fast) alle zentralisiert und an einen Anbieter gebunden.

Aber das muss nicht so bleiben. Jede Software, die das Protokoll ActivityPub implementiert hat, kann nahtlos mit anderen ActivityPub-basierten Diensten kommunizieren. So entsteht das Fediverse, ein Universum aus dezentralen Social-Network-Diensten.

Das folgende Video gibt einen kurzen Einblick in das Fediverse. Es ist eine Übersetzung der englischen Originalversion What is the Fediverse?

Erklärvideo »Was ist das Fediverse?«

Fediverse – die grafische Übersicht

Per Axbom pflegt auf seiner Website axbom.com eine grafische Übersicht des Fediverse. Wenn Sie die Grafik interessant finden, ist der Artikel eine echte Empfehlung. Per Axbom ist schon lange in dezentralen Netzwerken unterwegs, und er kann gut erklären.

A large tree grows from a green platform labeled “ActivityPub + more”. ActivityPub is a protocol for communicating between different applications in the Fediverse. The trunk of the tree is labeled Fediverse, to indicate that all the applications within the tree crown are part of the Fediverse.
The crown is made up of circles that intersect with each other.
Circle 1: Multimedia  (streaming, video, photos, podcasting, images, files).
Apps: Downcast, PeerTube, Pixelfed, Castopod and Nextcloud.
Circe 2: Networking.
Apps: Friendica, Mastodon, Misskey, Pleroma, Diaspora, GnuSocial, Hubzilla, Socialhome, kbin and Lemmy.
Circle 3: Music.
Apps: Funkwhale.
Circle 4: Books.
Apps: Bookwyrm.
Circle 5: Writing.
Apps: Write Freely, Plume, Drupal (via plugins) and WordPress (via plugins).
Circle 6: Events.
Apps: Mobilizon and Bonfire.
Growing out of the trunk is a separate branch labeled “Paid services”. Apps here are micro.blog and write.as.
Off to the right are 3 small trees, one rooted in diaspora protocol, one in the OStatus protocol, and one in the Zot protocol. The two applications Hubzilla and Friendica connect with Diaspora and OStatus using dotted lines. Socialhome connects to Diaspora. GnuSocial connects to OStatus. Hubzilla connects to Zot.
Off to the left are two small trees, one with its roots in the Matrix protocol and the other with its roots in the XMPP protocol.

Machen Sie sich erst einmal in aller Ruhe mit Mastodon vertraut, sodass Sie sich dort wohlfühlen. Danach gibt es dann noch eine Menge mehr zu entdecken.

Zwei Beispiele

Zum Abschluss möchte ich Ihnen zwei konkrete Beispiele zeigen. Zuerst folgen Sie einem Nutzer auf einem anderen Mastodon-Server, und dann einem Nutzer auf einem ganz anderen Dienst, nämlich einer PeerTube-Instanz.

Mastodon: Einem Benutzer eines anderen Servers folgen

Per Axbom betreibt eine Mastodon-Instanz mit dem Domain-Namen social.xbm.se und sein Benutzername lautet schlicht und einfach axbom.

Die vollständige Benutzeradresse ist also @axbom@social.xbm.se. Das mit den zwei @-Zeichen ist anfangs etwas ungewohnt, aber man gewöhnt sich ganz schnell daran.

Wenn Sie in Ihrem Mastodon-Profil im Suchfeld @axbom@social.xbm.se eingeben, macht sich die Software auf die Suche nach dem Server social.axbom.se, dem Benutzer axbom und präsentiert das Profil.

Sie können sich das Profil direkt in Ihrem Mastodon-Account anschauen und ihm dann folgen und mit ihm interagieren ohne einen Account auf social.xbm.se zu haben.

Statt @axbom@social.xbm.se kann man einen vollständigen Benutzernamen übrigens auch als URL schreiben: https://social.xbm.se/@axbom.

Fediverse: Einem Benutzer einer PeerTube-Instanz folgen

Diese Interaktion funktioniert nun nicht nur innerhalb des Mastodon-Netzwerks, sondern auch mit anderen Fediverse-Diensten wie z. B. dem Videodienst PeerTube.

Das Erklärvideo What is the Fediverse? ist im Original auf framatube.org zu finden, und Framatube ist ein PeerTube-Server (in Fediverse-Speak also eine PeerTube-Instanz).

Das Video wurde von einem Benutzer namens framasoft erstellt. Die vollständige Adresse des Benutzers lautet also @framasoft@framatube.org (oder als URL geschrieben https://framatube.org/@framasoft).

Sie können in einem Mastodon-Suchfeld also einfach @framasoft@framatube.org eingeben, auch wenn dieser Benutzer auf einem PeerTube-Server zu Hause ist. Die Software macht sich wie gehabt auf die Suche, findet framatube.org, den Benutzer framasoft und zeigt Ihnen das Profil an. Diesem PeerTube-Profil können Sie dann direkt in Ihrem Mastodon-Account folgen und mit ihm interagieren.

Falls Ihnen dieser Beitrag gefällt, können Sie ihn weiterempfehlen:

Schreibe einen Kommentar