Relaunch mit Ollie WP

OllieWP.com - Getting Started

Diese Website lief fast zehn Jahre mit GeneratePress, aber ich wollte schon lange auf ein Block-Theme wechseln, und nach einigen Experimenten wurde es Ollie.

Inhaltsverzeichnis

Staging-Website und Backup

Zunächst einmal habe ich mit meinem Backup-Tool WP Vivid Pro per Klick eine Staging-Website erstellt, also eine Kopie der Website auf demselben Webspace. In dieser Kopie kann man dann nach Belieben testen und rummodeln, ohne das sich die für Besucher sichtbare Original-Website ändert.

Ist man irgendwann zufrieden sucht man einen Button mit einer Beschriftung wie »Push changes in staging site to live site«, und dann sehen es auch die Besucher. Ist man nicht zufrieden, löscht man einfach die Staging-Website.

Eine solche Staging-Website ist praktisch beim Umstieg auf ein Block-Theme, aber natürlich optional. Man kann auch auf andere Art und Weise eine Kopie det Website erstellen (z. B. mit Local WP), oder alles live und in Farbe ändern.

Ein aktuelles Backup hingegen ist Pflicht. Dann kann man, falls es echt schiefgeht, einfach das Backup wiederherstellen.

Ollie im Backend installieren

In der Staging-Website habe ich dann zunächst einmal das im Theme-Verzeichnis kostenlos verfügbare Theme Ollie von Mike McAlister installiert und aktiviert.

Theme Ollie im Backend installiert und aktiviert
Ollie ist im Backend installiert und aktiviert

Das Plugin »Ollie Pro« (gratis)

Bevor es mit der Anpassung der Website losgeht habe ich auf der Website zum Ollie-Theme das Plugin Ollie Pro heruntergeladen. Dieses Plugin enthält unter anderem einen Einrichtungsassistenten und Starter-Websites, und diese Features sind gratis verfügbar:

Here’s the kicker – we made the setup wizard and starter sites feature in Ollie Pro 2.0 completely free for all existing Ollie users. 

Gut versteckt, aber wirklich sehr sehr nützlich.

Eine individuelle Farbpalette

Mit dem Einrichtungsassistenten kann man sich z. B. ausgehend von einer Wunschfarbe eine komplette Farbpalette generieren lassen:

Ollie - Setup Wizard mit Farbpalette
Der Setup-Wizard von Ollie mit einer individuellen Farbpalette

Und ein paar Schritte weiter habe ich dann einigermaßen passende Vorlagen für Header und Footer ausgewählt, die anschließend mit dem Website-Editor von WordPress angepasst werden können.

Ungefähr passende Vorlagen für Header und Footer auswählen

Die Vorlagen von Ollie erleichtern die Arbeit im Alltag enorm. Im Header habe ich z. B. die Hintergrundfarbe geändert, im Footer mehr die Spaltenstruktur.

»Dynamic Header« von Hans-Gerd Gerhards

Für die Navigation habe ich noch ein Plugin von Hans-Gerd Gerhards installiert:

Dieses Plugin lässt den Header etwas schrumpfen, wenn man scrollt. Mir gefällt’s echt gut.

Das Plugin »Dynamic Header & Navigation for Block Themes«

Die Anpassung der Inhalte

Die grundlegende Struktur des Layouts ist also relativ schnell geregelt, aber auf den meisten Websites dürfte nach einem Theme-Wechsel die Anpassung der Inhalte den größten Teil der Zeit in Anspruch nehmen.

Die Startseite und die Seiten zu den Büchern und Videokursen waren mit den Vorlagen von Ollie relativ schnell gestaltet.

Die Vorlagen für komplette Seiten von Ollie

Vorlagen für die Abschnitte auf der Startseite

Beim Sichten der Vorlagen muss man seinen Blick auf die gewünschten Strukturen konzentrieren. Die Startseite basiert in der aktuellen Fassung z. B auf drei Vorlagen:

  • Hero Light
  • Feature Boxes Dark
  • Testimonials and Logos

Diese Vorlagen werden dann mehr oder weniger umgebaut, aber wenn man mit dem Block-Editor umgehen kann, macht das richtiggehend Spaß. Man spart so viel Zeit, und auch wenn man sie kaum noch wiedererkennt sehen sie meist immer noch besser aus selbst gebaut.

Die Seiten waren also relativ schnell fertig, aber auf dieser Website gibt es inzwischen über 130 Beiträge, und besonders längere Beiträge mit einem etwas aufwändigeren Layout muss man einzeln im Block-Editor öffnen und nachbearbeiten…

Die Ausgabe der Beiträge ist von TT4

Das Template für die Ausgabe der Beiträge auf der Blog-Seite und den Archiven habe ich übrigens von Twenty Twenty-Four aus einem schnell erzeugten WP-Playground kopiert und in den ensprechenden Templates von Ollie wieder eingefügt.

Die Ausgabe von Blog- und Archivseiten ist eine Vorlage von Twenty Twenty-Four

Fazit: Ollie ist einfach klasse.

Ollie ist installiert und aktiviert und nach insgesamt drei Nachmittagen konzentrierter Arbeit im achten Stock des Groninger Forums war die Site fertig.

Groningen. Aussicht vom Forum auf die Martinikirche und den Turm vom Provinciehuis.
Der Ausblick im achten Stock des Forums Richtung Norden

Wenn Sie Ollie als Theme interessant finden: Annette Schwindt hat in unserem WordPress-Blog ein Interview mit Mike McAlister veröffentlicht, dem Macher von Ollie.

Diesen Beitrag weitersagen:
Fediverse reactions

Kommentare

5 Antworten zu „Relaunch mit Ollie WP“

  1. @pmueller.de The site it looking great, Peter. Ollie really is one of the best block themes out there at the moment.

    1. Thanx for the compliment! I love blocks, and FSE with block themes and site editor is not perfect, but more than sufficient for many small sites.

      And as you say they do away with a lot of bloat and make for a more sustainable web site.

  2. @pmueller.de
    Gratulation – sieht gut aus. 🎉

    1. Danke für Glückwunsch und Kompliment. Die Site sieht insgesamt etwa so aus wie vorher mit GeneratePress, ist aber dank Ollie für meinen Geschmack insgesamt etwas schicker geworden.

      Und dein Plugin trägt auch seinen Teil dazu bei 🤗

  3. Ollie rockt. 🙂

Schreibe einen Kommentar zu Peter Müller Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert